Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Website-Erfahrung zu bieten.

Impressum | Datenschutz
Alle akzeptieren
Cookie-Einstellungen
Zustimmung verwalten
Cookie-Einstellungen
Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind konfigurierbar.
Unverzichtbare Cookies
Immer aktiviert. Diese Cookies sind wichtig, damit Sie die Website und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf von Ihnen gestellte Anfragen gesetzt, z. B. beim Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen.
Analyse-Cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Websites für Sie anzupassen. Eine Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies liefern Werbeunternehmen Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen relevantere Online-Werbung zu präsentieren oder die Häufigkeit der Anzeige einer Anzeige zu begrenzen. Diese Informationen können an andere Werbeunternehmen weitergegeben werden. Eine Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.

Zurück im Beruf: So gelingt die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt

Ob nach einer Familienphase, Krankheit, Pflegezeit oder einer längeren Arbeitspause – der Wiedereinstieg ins Berufsleben ist ein bedeutender Schritt. Er bringt Chancen, aber auch Unsicherheiten. Viele fragen sich: Bin ich noch gefragt? Wie finde ich den richtigen Job? Und wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?
Die gute Nachricht: Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Lebensläufe mit Brüchen sind heute keine Ausnahme mehr – sondern Ausdruck gelebten Lebens. Entscheidend ist, wie Sie Ihre Rückkehr gestalten.

1. Selbstklärung: Wo stehe ich, wo will ich hin?

Bevor Sie Bewerbungen schreiben, lohnt sich ein bewusster Blick auf sich selbst:
  • Was sind meine aktuellen Stärken?
  • Was motiviert mich?
  • Welche Rahmenbedingungen brauche ich (z. B. Teilzeit, Homeoffice)?
  • Was hat sich in meinem Leben verändert – und was bedeutet das für meine Berufswahl?
Tipp: Ein strukturiertes Coaching oder eine Bestandsaufnahme wie bei TAN-COACHING kann helfen, Klarheit zu gewinnen und neue berufliche Ziele zu entwickeln.

2. Lücken sind kein Makel – sondern erklärbar

Viele Bewerber:innen fürchten die berühmte „Lücke im Lebenslauf“. Doch entscheidend ist nicht die Lücke – sondern Ihre Haltung dazu.
Wenn Sie Ihre Zeit sinnvoll genutzt haben, z. B. für Kindererziehung, Pflege, Weiterbildung oder ehrenamtliches Engagement, dann ist das kein Defizit, sondern ein Erfahrungsgewinn.
Beispiel: Aus einer Pflegezeit lässt sich Belastbarkeit, Organisationstalent und Empathie ableiten – alles Kompetenzen, die in vielen Jobs gefragt sind.

3. Professionelle Bewerbungsunterlagen sind der Schlüssel

Gerade beim Wiedereinstieg zählt der erste Eindruck. Ihre Unterlagen sollten:
  • individuell auf die Stelle zugeschnitten sein,
  • Klarheit und Struktur zeigen,
  • Lücken offen und souverän thematisieren.
Vermeiden Sie Floskeln und setzen Sie auf konkrete Stärken und Fähigkeiten.
Unterstützung finden Sie z. B. bei TAN-COACHING, wo erfahrene Coaches gemeinsam mit Ihnen Bewerbungsunterlagen erarbeiten, die zu Ihnen und Ihren Zielen passen.

4. Vorstellungsgespräche: Mit Persönlichkeit punkten

Im Gespräch zählt mehr als nur Faktenwissen. Authentizität, Klarheit und Selbstvertrauen wirken stärker als ein lückenloser Lebenslauf. Reflektieren Sie vorab:
  • Was habe ich in meiner Auszeit gelernt?
  • Warum bin ich heute motivierter denn je?
  • Wie kann ich mein Umfeld mitgestalten?
Tipp: Bereiten Sie sich gezielt auf häufige Fragen vor. Übungen aus dem TAN-COACHING Workbook helfen, mit Körperhaltung und Sprache souverän aufzutreten.

5. Netzwerke nutzen – auch informell

Nicht jede Stelle wird ausgeschrieben. Viele Jobs werden über Kontakte vergeben. Sprechen Sie mit ehemaligen Kolleg:innen, besuchen Sie Netzwerktreffen oder melden Sie sich bei beruflichen Plattformen wie XING oder LinkedIn an. Auch Ehrenamt oder Weiterbildungen können wertvolle Türen öffnen.

6. Mental stark bleiben

Der Wiedereinstieg ist auch emotional fordernd. Zweifel, alte Glaubenssätze („Ich kann das nicht mehr“) oder Ängste („Was, wenn ich scheitere?“) sind normal – aber nicht hilfreich.
Mentale Führung beginnt bei Ihnen selbst: Setzen Sie sich realistische Ziele, gönnen Sie sich Pausen und feiern Sie kleine Erfolge.

Fazit: Der Weg zurück ist ein Aufbruch

Der berufliche Wiedereinstieg ist kein Rückschritt, sondern ein Neustart mit Lebenserfahrung. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, authentisch auftritt und sich professionelle Unterstützung holt, kann nicht nur zurückkehren – sondern gestärkt durchstarten.
TAN-COACHING begleitet Menschen in dieser Lebensphase mit empathischem, strukturiertem Coaching – persönlich in Villingen-Schwenningen und Rottweil oder digital im gesamten südwestdeutschen Raum.